logo
produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Haus > Produits >
mit einer Breite von mehr als 20 mm,

mit einer Breite von mehr als 20 mm,

MOQ: 1 Tonne
Preis: 400-700 USD/Ton
Delivery Period: 7 - 15 Tage
Zahlungs-Methode: L/c, t/t
Supply Capacity: 20000Tons/Month
Ausführliche Information
Herkunftsort
China
Markenname
ZHONGQIANG
Zertifizierung
ISO
Produkt-Beschreibung

Feuerverzinken

Feuerverzinken (oft abgekürzt als HDG) ist ein weit verbreitetes Korrosionsschutzverfahren für Stahl- und Eisenprodukte. Es beinhaltet das Eintauchen von sauberen, vorbehandelten Metallkomponenten in ein Bad aus geschmolzenem Zink (typischerweise bei einer Temperatur von 440–460°C), wodurch sich eine metallurgische Bindung zwischen dem Zink und dem Grundmetall bildet, was zu einer haltbaren, korrosionsbeständigen Beschichtung führt.

1. Hauptmerkmale

  • Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit: Die Zinkbeschichtung wirkt als physikalische Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere korrosive Elemente. Selbst wenn die Beschichtung zerkratzt wird, bietet Zink "kathodischen Schutz" für den freiliegenden Stahl und verlangsamt die Rostbildung erheblich.
  • Lange Lebensdauer: In den meisten Umgebungen (z. B. ländlich, vorstädtisch) können HDG-Beschichtungen 30–50 Jahre oder länger halten, ohne dass Wartung erforderlich ist, wodurch die langfristigen Ersatz- und Reparaturkosten reduziert werden.
  • Hohe Haltbarkeit: Die metallurgisch gebundene Zink-Eisen-Legierungsschicht ist zäh und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen (wie Stoß, Abrieb und Biegung), wodurch sie für raue Handhabung und den Einsatz im Freien geeignet ist.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Korrosionsschutzmethoden (z. B. Lackieren, Galvanisieren) bietet das Feuerverzinken aufgrund seiner langen Lebensdauer und des minimalen Wartungsbedarfs niedrigere Lebenszykluskosten.
  • Vollständige Abdeckung: Das geschmolzene Zink dringt in Lücken, Spalten und komplexe Formen (z. B. Bolzen, Schweißnähte, Hohlprofile) ein und gewährleistet eine vollständige Beschichtungsabdeckung, die mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen ist.

2. Anwendungen

Feuerverzinken wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen Stahl-/Eisenkomponenten einen langfristigen Korrosionsschutz benötigen, insbesondere in Außen- oder rauen Umgebungen:

  • Infrastruktur & Bauwesen: Straßenlaternenmasten, Ampelmasten, Leitplanken, Lärmschutzwände an Autobahnen, Stahlkonstruktionen von Brücken und Fassadenrahmen von Gebäuden.
  • Industrieanlagen: Stahlrahmen von Fabriken, Lüftungskanäle, Wasseraufbereitungstanks, Chemikalienlagergestelle, Fördersysteme und Landmaschinen (z. B. Traktorteile, Bewässerungsanlagen).
  • Energie & Strom: Strommasten, Stahlkonstruktionen von Umspannwerken, Windkraftanlagentürme und Öl-/Gas-Pipeline-

    Träger.

  • Transport: Stahlkomponenten von Bahngleisen (z. B. Schienenbefestigungen), Schiffskörperzubehör und Anhängerrahmen.

  • Versorgungseinrichtungen: Wasserversorgungs- und Abwasserleitungsnetze, Hydrantenständer und Stahlkonstruktionen von Kläranlagen

produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
mit einer Breite von mehr als 20 mm,
MOQ: 1 Tonne
Preis: 400-700 USD/Ton
Delivery Period: 7 - 15 Tage
Zahlungs-Methode: L/c, t/t
Supply Capacity: 20000Tons/Month
Ausführliche Information
Herkunftsort
China
Markenname
ZHONGQIANG
Zertifizierung
ISO
Min Bestellmenge:
1 Tonne
Preis:
400-700 USD/Ton
Lieferzeit:
7 - 15 Tage
Zahlungsbedingungen:
L/c, t/t
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
20000Tons/Month
Produkt-Beschreibung

Feuerverzinken

Feuerverzinken (oft abgekürzt als HDG) ist ein weit verbreitetes Korrosionsschutzverfahren für Stahl- und Eisenprodukte. Es beinhaltet das Eintauchen von sauberen, vorbehandelten Metallkomponenten in ein Bad aus geschmolzenem Zink (typischerweise bei einer Temperatur von 440–460°C), wodurch sich eine metallurgische Bindung zwischen dem Zink und dem Grundmetall bildet, was zu einer haltbaren, korrosionsbeständigen Beschichtung führt.

1. Hauptmerkmale

  • Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit: Die Zinkbeschichtung wirkt als physikalische Barriere gegen Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere korrosive Elemente. Selbst wenn die Beschichtung zerkratzt wird, bietet Zink "kathodischen Schutz" für den freiliegenden Stahl und verlangsamt die Rostbildung erheblich.
  • Lange Lebensdauer: In den meisten Umgebungen (z. B. ländlich, vorstädtisch) können HDG-Beschichtungen 30–50 Jahre oder länger halten, ohne dass Wartung erforderlich ist, wodurch die langfristigen Ersatz- und Reparaturkosten reduziert werden.
  • Hohe Haltbarkeit: Die metallurgisch gebundene Zink-Eisen-Legierungsschicht ist zäh und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen (wie Stoß, Abrieb und Biegung), wodurch sie für raue Handhabung und den Einsatz im Freien geeignet ist.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Korrosionsschutzmethoden (z. B. Lackieren, Galvanisieren) bietet das Feuerverzinken aufgrund seiner langen Lebensdauer und des minimalen Wartungsbedarfs niedrigere Lebenszykluskosten.
  • Vollständige Abdeckung: Das geschmolzene Zink dringt in Lücken, Spalten und komplexe Formen (z. B. Bolzen, Schweißnähte, Hohlprofile) ein und gewährleistet eine vollständige Beschichtungsabdeckung, die mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen ist.

2. Anwendungen

Feuerverzinken wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen Stahl-/Eisenkomponenten einen langfristigen Korrosionsschutz benötigen, insbesondere in Außen- oder rauen Umgebungen:

  • Infrastruktur & Bauwesen: Straßenlaternenmasten, Ampelmasten, Leitplanken, Lärmschutzwände an Autobahnen, Stahlkonstruktionen von Brücken und Fassadenrahmen von Gebäuden.
  • Industrieanlagen: Stahlrahmen von Fabriken, Lüftungskanäle, Wasseraufbereitungstanks, Chemikalienlagergestelle, Fördersysteme und Landmaschinen (z. B. Traktorteile, Bewässerungsanlagen).
  • Energie & Strom: Strommasten, Stahlkonstruktionen von Umspannwerken, Windkraftanlagentürme und Öl-/Gas-Pipeline-

    Träger.

  • Transport: Stahlkomponenten von Bahngleisen (z. B. Schienenbefestigungen), Schiffskörperzubehör und Anhängerrahmen.

  • Versorgungseinrichtungen: Wasserversorgungs- und Abwasserleitungsnetze, Hydrantenständer und Stahlkonstruktionen von Kläranlagen