logo
Neuigkeiten
NACHRICHTEN
Haus > Neuigkeiten >
Herstellungsprozess von farblich beschichteten Stahlspulen
Ereignisse
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
86-543-3367365
Kontakt jetzt

Herstellungsprozess von farblich beschichteten Stahlspulen

2025-07-16
Latest company news about Herstellungsprozess von farblich beschichteten Stahlspulen
Die Herstellung von farblich beschichteten Stahlspulen ist ein anspruchsvoller Prozeß, der Metallbearbeitung und chemische Beschichtungstechnologien integriert.LeistungDie wichtigsten Produktionsstufen sind folgende:

Substratvorbereitung

Der Prozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Substrate, typischerweise kaltgewalztes Stahl oder galvanisiertes Stahlblech.Diese Substrate werden strengen Inspektionen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie frei von Oberflächenfehlern wie Ungleichheiten sindDie Spulen werden anschließend bis zur gewünschten Breite geschnitten und mit Hilfe von Entwicklern aufgerollt, um sie für die spätere Verarbeitung vorzubereiten.

Vorbehandlung

Die Vorbehandlung ist ein entscheidender Schritt, um eine starke Haftung zwischen Substrat und Beschichtung zu gewährleisten.


  1. Entfettung: Die Stahloberfläche wird mit alkalischen Lösungen oder speziellen Reinigungsmitteln gereinigt, um Rollöle und Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen könnten.
  2. Spülung: Nach der Spülung mit Wasser werden alle restlichen Entfettungsmittel entfernt.
  3. Phosphatisierung: Die Bleche werden in eine Phosphatlösung eingetaucht, um eine gleichmäßige, dichte Phosphatschicht zu bilden, die sowohl die Haftung als auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert.eine solide Grundlage für die Beschichtung bietet.

Anwendung der Beschichtung

Nach der Vorbehandlung gelangen die Stahlbleche in die Beschichtungsphase, in der eine oder mehrere Schichten organischer Beschichtungen aufgetragen werden.Zu den üblichen Verfahren gehören die Rollenbeschichtung (die am weitesten verbreitete) und die SprühbeschichtungZu den typischen Beschichtungsmaterialien gehören Polyester, Epoxidharz und Polyvinylidenfluorid (PVDF).


  • Grundbeschichtung: Die erste Schicht, die die Haftung verbessert und Korrosionsschutz bietet.
  • Oberbeschichtung: Eine zweite Schicht, falls erforderlich, um dekorative Effekte und Wetterbeständigkeit zu erzielen.
    Eine präzise Kontrolle der Beschichtungsdicke ist unerlässlich, um einheitliche und gleichbleibende Leistungen zu gewährleisten.

Backen und Heilen

Anschließend werden die beschichteten Blätter in einen kontinuierlichen Backöfen gebracht, in dem sie für einen bestimmten Zeitraum bei bestimmten Temperaturen (normalerweise zwischen 200 und 300 °C, je nach Beschichtungsart) gehärtet werden.Dieser Prozess verdunstet Lösungsmittel und löst Kreuzverbindungsreaktionen im Harz ausEine präzise Temperatur- und Zeitkontrolle ist von entscheidender Bedeutung: Überhitzung kann zu Verfärbungen oder Rissen führen.Während eine unzureichende Härtung die Haftung und Wetterbeständigkeit schwächt.

Kühlung

Nach dem Backen werden die Bleche mit Luft- oder Wasserkühlsystemen auf Raumtemperatur abgekühlt, um thermische Verformungen zu vermeiden und die gewünschten Eigenschaften der Beschichtung zu erhalten.

Nachbehandlung und Wicklung

Die abgekühlten Blätter werden einer endgültigen Qualitätsprüfung unterzogen, bei der Farbkonsistenz, Glanz, Glatz und Haftung überprüft werden.Die Spulen sind in der Regel mit feuchtigkeitsbeständigem Papier und Kunststofffolie verpackt, um sie vor Schäden und Korrosion während der Lagerung und des Transports zu schützen, die den Abschluss des Produktionsprozesses kennzeichnet.
produits
NACHRICHTEN
Herstellungsprozess von farblich beschichteten Stahlspulen
2025-07-16
Latest company news about Herstellungsprozess von farblich beschichteten Stahlspulen
Die Herstellung von farblich beschichteten Stahlspulen ist ein anspruchsvoller Prozeß, der Metallbearbeitung und chemische Beschichtungstechnologien integriert.LeistungDie wichtigsten Produktionsstufen sind folgende:

Substratvorbereitung

Der Prozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Substrate, typischerweise kaltgewalztes Stahl oder galvanisiertes Stahlblech.Diese Substrate werden strengen Inspektionen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie frei von Oberflächenfehlern wie Ungleichheiten sindDie Spulen werden anschließend bis zur gewünschten Breite geschnitten und mit Hilfe von Entwicklern aufgerollt, um sie für die spätere Verarbeitung vorzubereiten.

Vorbehandlung

Die Vorbehandlung ist ein entscheidender Schritt, um eine starke Haftung zwischen Substrat und Beschichtung zu gewährleisten.


  1. Entfettung: Die Stahloberfläche wird mit alkalischen Lösungen oder speziellen Reinigungsmitteln gereinigt, um Rollöle und Verunreinigungen zu entfernen, die die Haftung der Beschichtung beeinträchtigen könnten.
  2. Spülung: Nach der Spülung mit Wasser werden alle restlichen Entfettungsmittel entfernt.
  3. Phosphatisierung: Die Bleche werden in eine Phosphatlösung eingetaucht, um eine gleichmäßige, dichte Phosphatschicht zu bilden, die sowohl die Haftung als auch die Korrosionsbeständigkeit verbessert.eine solide Grundlage für die Beschichtung bietet.

Anwendung der Beschichtung

Nach der Vorbehandlung gelangen die Stahlbleche in die Beschichtungsphase, in der eine oder mehrere Schichten organischer Beschichtungen aufgetragen werden.Zu den üblichen Verfahren gehören die Rollenbeschichtung (die am weitesten verbreitete) und die SprühbeschichtungZu den typischen Beschichtungsmaterialien gehören Polyester, Epoxidharz und Polyvinylidenfluorid (PVDF).


  • Grundbeschichtung: Die erste Schicht, die die Haftung verbessert und Korrosionsschutz bietet.
  • Oberbeschichtung: Eine zweite Schicht, falls erforderlich, um dekorative Effekte und Wetterbeständigkeit zu erzielen.
    Eine präzise Kontrolle der Beschichtungsdicke ist unerlässlich, um einheitliche und gleichbleibende Leistungen zu gewährleisten.

Backen und Heilen

Anschließend werden die beschichteten Blätter in einen kontinuierlichen Backöfen gebracht, in dem sie für einen bestimmten Zeitraum bei bestimmten Temperaturen (normalerweise zwischen 200 und 300 °C, je nach Beschichtungsart) gehärtet werden.Dieser Prozess verdunstet Lösungsmittel und löst Kreuzverbindungsreaktionen im Harz ausEine präzise Temperatur- und Zeitkontrolle ist von entscheidender Bedeutung: Überhitzung kann zu Verfärbungen oder Rissen führen.Während eine unzureichende Härtung die Haftung und Wetterbeständigkeit schwächt.

Kühlung

Nach dem Backen werden die Bleche mit Luft- oder Wasserkühlsystemen auf Raumtemperatur abgekühlt, um thermische Verformungen zu vermeiden und die gewünschten Eigenschaften der Beschichtung zu erhalten.

Nachbehandlung und Wicklung

Die abgekühlten Blätter werden einer endgültigen Qualitätsprüfung unterzogen, bei der Farbkonsistenz, Glanz, Glatz und Haftung überprüft werden.Die Spulen sind in der Regel mit feuchtigkeitsbeständigem Papier und Kunststofffolie verpackt, um sie vor Schäden und Korrosion während der Lagerung und des Transports zu schützen, die den Abschluss des Produktionsprozesses kennzeichnet.