2025-08-10
Um 5:30 Uhr morgens am 3. August waren die Straßenlaternen im Logistikzentrum der Freihandelszone Tianjin Port noch an. Vier silbergraue Scania-Containertrucks standen bereits am 3. Ladebereich, und die festen Halterungen in den Frachträumen waren bereits an Ort und Stelle angepasst - die 150 Tonnen Aluminium-Magnesium-Mangan-Platten, die heute verladen werden sollten, würden von Tianjin Port aus ein Schiff besteigen und den Indischen Ozean überqueren, um zum Photovoltaik-Kraftwerksprojektstandort in Perth, Australien, zu gelangen.
"Dies sind Aluminium-Magnesium-Mangan-Platten der Serie 3003 mit einer Dicke von 1,2 mm. Die vom Kunden geforderte PVDF-Beschichtung muss den starken ultravioletten Strahlen in Australien standhalten." Der Lagerleiter, der auf einer Leiter stand, maß mit einem Messschieber die Seite der oberen Rolle. Die Handflächen seiner rutschfesten Handschuhe hatten bereits raue Kanten. Auf dem angrenzenden Qualitätskontrollprotokoll waren die Daten des Witterungsbeständigkeitstests besonders hervorstechend: Nach 3000 Stunden Xenonlampen-Alterungstest erreichte die Glanzbeständigkeit der Beschichtung 85 %, was die Norm AS/NZS 3715 vollständig erfüllte. Jede Rolle der Platten war mit einem orangefarbenen Etikett versehen, auf dem Spezifikationen, Chargen und QR-Codes sowohl in Chinesisch als auch in Englisch angegeben waren. Durch Scannen des Etiketts würden die gesamten Rückverfolgbarkeitsinformationen vom Schmelzen bis zum Walzen angezeigt werden.
Um 6:15 Uhr startete der erste 20-Tonnen-Gabelstapler. Der Fahrer passte den Winkel der Gabel an und führte den Kern der Rolle vorsichtig in die Holzhalterung darunter ein. "Das Ding sieht leicht aus, aber jede Rolle wiegt über 4 Tonnen. Die Gabelzinken müssen vollständig in die Nut der Halterung eingeführt werden, sonst rutscht es leicht ab." Er starrte auf den Bildschirm in der Fahrerkabine, hob die Gabel langsam auf eine Höhe von 1,8 Metern und bewegte sie dann zur Seite des Lkw. Zuvor hatten bereits zwei Arbeiter Holzpolster bereitgehalten. Als die Platten gleichmäßig in der Mitte des Lkw landeten, steckten sie schnell 4 Gummi-Pufferpads in den Spalt zwischen der Rolle und der Lkw-Karosserie und befestigten sie dann mit verzinkten Stahlbändern, die durch den Rollenkern führten, fest an den Haken auf beiden Seiten des Lkw.
Um 9:03 Uhr wurde die letzte Rolle Aluminium-Magnesium-Mangan-Platten verladen. Der Auftragskoordinator hockte auf dem Boden und machte mit einem Mobiltelefon Nahaufnahmen von jedem Containerverschluss. Die Nummer "TJ23110308" auf dem Foto war deutlich sichtbar. In ihrem Ordner waren das Originalitätszertifikat des australischen Zolls, das Begasungszertifikat und der Komponentenanalysebericht in der Reihenfolge angeordnet, mit einer englisch beschrifteten Ladezeichnung oben, die die Position und die Befestigungsmethode jeder Plattenrolle detailliert darstellte. "Der Kunde betonte ausdrücklich die Notwendigkeit, die australischen Ladespezifikationen einzuhalten, da er befürchtete, dass die Beschichtung durch Seeturbulenzen abgerieben werden könnte." Die Auftragskoordinatorin sagte, als sie im grenzüberschreitenden Logistiksystem auf "Geladen" klickte, und das System sendete sofort eine Vorabversandmitteilung an den Kunden in Melbourne.
Um 10:00 Uhr riss der Fahrer des ersten Lkw das Siegel an der Tür ab, und das blaue Logo von "COSCO Shipping Logistics" auf der Fahrzeugkarosserie schien im Morgenlicht. Der kunststoffversiegelte Routenplan war auf die Tür geklebt, mit einem roten Stift, der die 27 Kilometer lange Strecke von der Freihandelszone zum Hafen von Tianjin markierte, und daneben stand "Muss vor 11 Uhr im Hafen ankommen, und Zollanmeldefrist ist 13 Uhr". Als der Fahrer das Lenkrad drehte, spiegelte sich der Slogan an der Wand des Logistikzentrums im Rückspiegel: "Qualität gewinnt die Welt, Konnektivität erreicht überall".
Als die vier Lkw einer nach dem anderen abfuhren, erschien am Himmel ein blassgelblicher Farbton. In der Ferne war der Hafen von Tianjin, der Umriss der riesigen Schiffe bereits deutlich sichtbar. Die grenzüberschreitende Reise der 150 Tonnen Aluminium-Magnesium-Mangan-Platten entfaltete sich langsam mit der Drehung der Räder.